Dunkle Augenringe, geschwollene Lider und ein müder Blick – fast jeder kennt das. Ob durch Schlafmangel, Stress, genetische Veranlagung oder Bildschirmarbeit: Die empfindliche Haut rund um die Augen reagiert besonders schnell. Zum Glück gibt es effektive Hilfe – in Form von speziellen Augencremes gegen Augenringe. Doch welche hält, was sie verspricht? Und wie wendet man sie richtig an? In diesem Artikel vergleichen wir beliebte Produkte, erklären die besten Inhaltsstoffe – und zeigen Schritt für Schritt, wie du die optimale Wirkung erzielst.
? Was macht eine gute Augencreme gegen Augenringe aus?
Die Haut unter den Augen ist dünn, empfindlich und anfällig für Flüssigkeitsmangel, Pigmentstörungen und Elastizitätsverlust. Eine gute Augencreme sollte daher:
- abschwellend wirken
- Feuchtigkeit spenden
- Blutgefäße stärken oder aufhellen
- gut verträglich sein
- schnell einziehen, ohne zu fetten
? Diese Inhaltsstoffe wirken wirklich gegen Augenringe
Wirkstoff | Wirkung |
Hyaluronsäure | spendet Feuchtigkeit, polstert auf |
Koffein | wirkt abschwellend, regt die Mikrozirkulation an |
Niacinamid (B3) | reduziert Pigmentflecken und Rötungen |
Retinol (in milder Form) | unterstützt Zellerneuerung, glättet feine Linien |
Peptide | regen Kollagenproduktion an, festigen die Haut |
Vitamin C | hellt Augenringe auf, wirkt antioxidativ |
? Die besten Cremes gegen Augenringe im Vergleich
1. Remescar Augenringe & Tränensäcke
- Wirkung: Sofort-Effekt gegen Schwellungen und dunkle Schatten
- Besonderheit: Lifting-Technologie, sichtbare Ergebnisse in Minuten
- Für wen? Ideal vor Events oder als tägliche Notfallhilfe
- Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆
2. The Ordinary Caffeine Solution 5% + EGCG
- Wirkung: Hochkonzentriertes Koffein-Serum gegen Schwellungen
- Besonderheit: Minimalistische Formel ohne Parfum
- Für wen? Männer und Frauen mit empfindlicher Haut
- Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
3. Clinique All About Eyes
- Wirkung: Reduziert Augenringe und feine Linien
- Besonderheit: Sehr verträglich, auch für Kontaktlinsenträger
- Für wen? Trockene und empfindliche Augenpartie
- Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
4. NIVEA Q10 Energy Augenpflege
- Wirkung: Belebt müde Augen, spendet Energie und Feuchtigkeit
- Besonderheit: Enthält Q10 und Vitamin C
- Für wen? Alle Hauttypen, auch als Einsteigerprodukt geeignet
- Bewertung: ⭐⭐⭐⭐
5. La Roche-Posay Pigmentclar Augenpflege
- Wirkung: Reduziert braune und blaue Augenringe
- Besonderheit: Korrekturwirkung durch lichtreflektierende Pigmente
- Für wen? Pigmentbedingte Augenringe, empfindliche Haut
- Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆
? Anleitung: In 5 Schritten zur frischen Augenpartie
- Reinige dein Gesicht gründlich.
Die Augencreme wirkt am besten auf sauberer, trockener Haut. - Nimm eine erbsengroße Menge der Creme.
Weniger ist mehr – die empfindliche Augenpartie benötigt nur wenig Produkt. - Trage die Creme mit dem Ringfinger auf.
Dieser übt am wenigsten Druck aus – sanft einklopfen, nicht reiben! - Arbeite dich von innen nach außen.
Beginne am inneren Augenwinkel und klopfe die Creme entlang des unteren Lidbereichs nach außen ein. - Warte 1–2 Minuten vor dem nächsten Pflegeschritt.
So kann die Creme vollständig einziehen und ihre Wirkung entfalten.
? Tipp: Für einen zusätzlichen Frische-Kick kannst du die Augencreme im Kühlschrank lagern – das hilft besonders gut gegen morgendliche Schwellungen. Mit der Beste Creme gegen Augenringe auf unserer Webseite erhalten Sie ein frisches Aussehen.
? Expertentipp: Augenringe sind nicht gleich Augenringe
- Blaue Augenringe entstehen durch sichtbare Blutgefäße bei dünner Haut – hier hilft Koffein besonders gut.
- Braune Augenringe entstehen durch Pigmentierungen – Vitamin C und Niacinamid sind hier erste Wahl.
- Geschwollene Augenlider reagieren gut auf kühlende Inhaltsstoffe wie Menthol oder Gurkenextrakt.
Die beste Creme gegen Augenringe – individuell unterschiedlich
Es gibt keine „eine“ beste Creme – denn Augenringe haben unterschiedliche Ursachen. Während Remescar und The Ordinary besonders rasch und gezielt helfen, bieten Clinique und La Roche-Posay eine langanhaltende Pflege für sensible Haut. Entscheidend ist: Die regelmäßige Anwendung, der passende Wirkstoff – und etwas Geduld.